Deutschland verfügt in weiten Teilen über eine hochmoderne, sichere, preiswürdige und auch umwelt- bzw. klimaverträgliche Energieversorgung. Gleichwohl bestehen erhebliche, bislang nicht ausgeschöpfte Potenziale der Kostensenkung und der Emissionsminderung. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung und -nutzung lässt sich weiter steigern. Und auch die Energieeffizienz lässt sich noch erheblich verbessern. Weitere Anforderungen und Chancen erwachsen aus der zunehmenden Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft.
Eine nachhaltigere Energieversorgung ist also möglich und nötig. Die Bedeutung und die Notwendigkeit der Energiewende werden daher in der Zukunft weiter steigen. Instrumente wie Energiekonzepte, Klimaschutzkonzepte, Energiebilanzen, Prognosen und Szenarien, Marktanalysen, Technologieberatungen oder Machbarkeitsstudien können wichtige Beiträge dazu leisten, diese Energiewende zu gestalten.
Fernwärmeversorgung als Beispiel nachhaltige Energieversorgung: Fernwärmeversorgung in der Landeshauptstadt Schwerin (Foto: F. Grüttner)
im Innovations- und Bildungszentrum Hohen Luckow e.V.
Bützower Straße 1A
18239 Hohen Luckow
Tel.: 038295 • 74 109
FAX: 038295 • 74 141
Mobil: 0173 • 973 82 43